Frauen und Sport – von der Wissenschaft bis zur Geschichte
von Dr. Christine Lohr
Willkommen auf meinem Blog. Worum geht es hier? Kurz gesagt: Hier dreht sich alles um das Thema Frauen und Sport - in allen Lebensphasen.
Training und Ernährung im Sport – arbeite mit deiner Physiologie
In dieser Kategorie geht es darum, wie du dein Training und deine Ernährung optimal auf deinen Körper abstimmst. Die aktuelle Forschung zeigt klar, wie wichtig die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer physiologischer Unterschiede im Trainingsaufbau und der Ernährung sind – um es mit den Worten der Physiologin Dr. Stacy Sims zu sagen: „Women are not small men“, eine Tatsache, die bis heute in der männlich dominierten sportwissenschaftlichen Forschung zu oft noch immer außer Acht gelassen wird. Der Frauenanteil in den Studien beträgt bis heute gerade einmal 30 %1. Diese weltweite Unterrepräsentation von Frauen verursacht Wissenslücken und kann zu unpassenden Trainingsempfehlungen, Leistungseinbußen und gesundheitlichen Risiken führen. Umfassend recherchiert gehen wir Frage nach: Wie passe ich mein Training und meine Ernährung meinem Zyklus an? Oder: Ist Intervallfasten für mich als aktive Frau sinnvoll oder gar eher schädlich? Das und vieles mehr erfährst du hier.
Gesund und stark in der Lebensmitte: Wie du mit dem für dich richtigen Training und Ernährung dein volles Potenzial entfaltest
Ein weiterer Fokus liegt auf dem spannenden Thema der Wechseljahre.
Wusstest du, dass jährlich 47 Millionen Frauen weltweit in die Wechseljahre kommen2? Und dass Frauen etwa 50 % ihres Lebens rund um und nach der Menopause, der Postmenopause, verbringen? In Anbetracht dieser Zahlen ist es erstaunlich, wie wenig dieses Thema bis heute in der Öffentlichkeit präsent ist. Fragst du dich, welche Ernährungsform die Beste für dich ist? Und warum Krafttraining jetzt eine so wichtige Rolle zur Gesunderhaltung spielt? In dieser Kategorie erfährst du, wie du dein Training und deine Ernährung so anpassen kannst, dass du trotz der hormonellen Umstellungen weiterhin fit, gesund und leistungsfähig bleibst: Lass dich inspirieren und entdecke neue Wege – für ein ausgeglichenes Leben während der Wechseljahre und darüber hinaus.
Frauensport in Zahlen – Fakten, Trends und Entwicklungen
Wie wird Frauensport eigentlich in der Öffentlichkeit wahrgenommen? Hier dreht sich alles um Fakten, Zahlen und aktuelle Trends. Wusstest du schon, dass der Frauensport zu den größten Wachstumsbereichen der Sportindustrie zählt3? Hier zeige ich dir, welche wirtschaftlichen Aspekte es beim Frauensport gibt und welche Chancen sich für einen gesellschaftlichen Wandel daraus ergeben. Außerdem schauen wir uns an, welche Bedeutung der Frauensport in den Medien, bei Einschaltquoten und in der Vermarktung hat. Es gibt noch viel zu tun, doch der Frauensport schaut in eine spannende Zukunft.
Frauensport
Historische Wurzeln und der stetige Fortschritt zur Gleichberechtigung
Abschließend lade ich dich auf eine Reise durch die Geschichte des Frauensports ein. Von den ersten sportlichen Wettkämpfen in der Antike bis zu den heutigen Erfolgen und Herausforderungen – in dieser Kategorie beleuchte ich, wie sich der Sport für Frauen entwickelt hat und welche sozialen und kulturellen Aspekte dabei eine Rolle spielen. Hast du bereits von den Geschlechtstests im Leistungssport gehört? Eine ethisch und medizinisch bedenkliche Praxis, die seit über einem halben Jahrhundert den Leistungssport der Frauen begleitet4. Wir diskutieren, warum der Weg zur Gleichberechtigung weiterhin nicht abgeschlossen ist. Doch die Fortschritte, die bereits erzielt wurden, sind beeindruckend und inspirierend.
Warum dieser Blog?
Frauen im Sport sind oft noch unterrepräsentiert – in der Forschung, in den Medien und in der öffentlichen Wahrnehmung. Mit diesem Blog möchte ich dazu beitragen, dass wir alle mehr über frauenspezifische Forschung in der Sportmedizin erfahren, über das bisher Erreichte und über neue Ziele. Ich hoffe, dich auf dieser Reise zu inspirieren, dir wertvolle Informationen zu geben und dich zu ermutigen, dein eigenes (sportliches) Potenzial voll auszuschöpfen.
Ich freue mich auf den Austausch und bin gespannt auf deine Gedanken und Erfahrungen!
Quellen:
- Anderson N, Robinson DG, Verhagen E, Fagher K, Edouard P, Rojas-Valverde D, Ahmed OH, Jederström M, Usacka L, Benoit-Piau J, et al. Under-representation of women is alive and well in sport and exercise medicine: what it looks like and what we can do about it. BMJ Open Sport Exerc Med. 2023;9(2):e001606. eng. doi:10.1136/bmjsem-2023-001606.
- Duralde ER, Sobel TH, Manson JE. Management of perimenopausal and menopausal symptoms. BMJ. 2023;382:e072612. eng. doi:10.1136/bmj-2022-072612.
- Oakenfull G. Cares Social Well-Being Unlocks Brand ROI In $1 Billion Women’s Sports. [place unknown]: [publisher unknown]; 2024 [accessed 2024 Aug 28]. https://www.forbes.com/sites/gillianoakenfull/2024/06/25/cares-social-well-being-unlocks-brand-roi-in-1b-womens-sports/.
- Pielke R, Tucker R, Boye E. Scientific integrity and the IAAF testosterone regulations. Int Sports Law J. 2019;19(1-2):18–26. doi:10.1007/s40318-019-00143-w.