FemSportsHealth

von Dr. Christine Lohr

Zugelassen oder individuell gemischt? Bioidentische Hormontherapie im Vergleich.

Bioidentische Hormone wie Estradiol und mikronisiertes Progesteron sind in zugelassener Form gut untersucht und werden häufig in der Hormontherapie der Menopause eingesetzt. Entscheidend sind nicht pflanzliche Ursprünge, sondern pharmazeutische Qualität und Evidenz. Insbesondere beim Applikationsweg zeigen Studien Vorteile der transdermalen Gabe, etwa in Bezug auf das Thromboserisiko und den Stoffwechsel.

mehr lesen

Endometriose verstehen (Teil 2): Diagnostik, Therapie, Versorgung

Endometriose ist eine chronische, systemische Erkrankung, die häufig erst nach vielen Jahren erkannt wird. Der Beitrag untersucht aktuelle Herausforderungen in Diagnostik, Therapie und Versorgung auf Grundlage der neuen S2k-Leitlinie von 2025. Im Fokus stehen wissenschaftlich fundierte Ansätze, gesellschaftliche Relevanz und der Ruf nach struktureller Veränderung.

mehr lesen

Endometriose verstehen (Teil 1): Geschichte, Mechanismen, Symptome

Endometriose betrifft Millionen, wird jedoch oft zu spät erkannt und unzureichend behandelt. Teil 1 des Beitrags vermittelt Einblicke in Geschichte, Entstehungsmechanismen und klinisches Erscheinungsbild. Teil 2 thematisiert Diagnostik, Therapie und dringend notwendige Verbesserungen in der Versorgung.

mehr lesen

Protein im Ausdauersport. Was aktive Frauen wissen sollten

Der Beitrag zeigt, warum Protein auch im Ausdauersport für Frauen essenziell ist und wie sich der Bedarf anhand aktueller Forschung realistisch umsetzen lässt. Im Fokus stehen geschlechtsspezifische Empfehlungen aus einer aktuellen Übersichtsarbeit sowie konkrete Hinweise zur Mahlzeitenstruktur und Versorgung nach dem Training.

mehr lesen

Gender Bias in der Medizin (Teil 1): Wie strukturelle Verzerrungen Versorgung und Forschung prägen

Gender Bias in der Medizin ist ein strukturelles Problem, das Forschung, Lehre und Versorgung bis heute prägt. Der Beitrag zeigt, wie sich historische Normsetzungen, methodische Verzerrungen und fehlende Repräsentanz insbesondere auf die Versorgung von Frauen – etwa in den Wechseljahren – auswirken. Anhand fundierter Beispiele und aktueller Literatur wird deutlich, dass gerechte Medizin differenzieren muss, um Gleichbehandlung zu ermöglichen.

mehr lesen

RED-S: Energie im Ungleichgewicht. Wenn Gesundheit, Hormone und Leistung leiden

Ein anhaltendes Energiedefizit beeinflusst zentrale Steuermechanismen im Körper, insbesondere hormonelle Achsen, Stoffwechsel und das Nervensystem. Der Hypothalamus reduziert die Aktivität lebenswichtiger Hormone wie GnRH, fT3, Leptin und IGF-1, was zu Zyklusstörungen, verlangsamtem Stoffwechsel, Knochenschwäche und kognitiven Problemen führen kann. Diese Anpassungen sind Teil eines komplexen Schutzmechanismus – mit potenziell weitreichenden Folgen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit.

mehr lesen

Stille Entzündung in der Lebensmitte: hsCRP, Hormone & Regulation verstehen

Chronisch-niedriggradige Entzündungen verlaufen oft unbemerkt, können jedoch zentrale Körpersysteme wie Gehirn, Stoffwechsel, Muskulatur und Darm beeinflussen, das gilt besonders in hormonellen Umbruchphasen.
Der Beitrag erklärt, wie diese stillen Prozesse entstehen, welche Faktoren sie verstärken und warum Frauen ab Mitte 40 besonders betroffen sein können. Auf Basis aktueller Forschung werden alltagstaugliche Möglichkeiten vorgestellt, um Entzündungsprozesse gezielt zu regulieren.

mehr lesen

Das Gehirn ist nicht geschlechtslos (Teil 2): Neurogesundheit stärken – Prävention beginnt jetzt

Der zweite Teil zur Gehirngesundheit macht klar: Ein starkes, klares Gehirn ist kein Zufall, sondern das Ergebnis vieler bewusster Entscheidungen und diese beginnen nicht erst im Alter. Wer sich bewegt, gut schläft, gezielt isst, soziale Verbindungen pflegt und Stress reguliert, stärkt die kognitive Gesundheit aktiv; davon profitieren insbesondere Frauen in der Lebensmitte. Prävention heißt nicht verzichten, sondern gestalten, mit Alltagsschritten, die langfristig wirken.

mehr lesen