Longevity Teil 2: Von Rhythmus, Hormonen und Muskulatur

von Dr. Christine Lohr
Wie Schlaf, Bewegung und Regeneration zusammenwirken und warum Balance wichtiger ist als jede einzelne Maßnahme.
Einleitung
Zwischen Versprechen von Anti-Aging, Superfoods und genetischen Biohacks gerät oft das Wesentliche in den Hintergrund: Gesundheit ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Rhythmen, Regeneration und bewusster Anpassung.
In Teil 1 der Serie standen die biologischen Grundlagen des Alterns im Mittelpunkt – von mitochondrialer Funktion über genetische Regulation bis hin zu aktuellen Forschungsansätzen rund um Autophagie, Rapamycin und epigenetische Uhren. Die Quintessenz: Langlebigkeit entsteht nicht allein auf molekularer Ebene, sondern durch das Zusammenspiel zahlreicher Systeme.
In diesem zweiten Teil geht es um die Praxis. Welche Faktoren tragen tatsächlich dazu bei, die Gesundheitsspanne zu verlängern? Der Blick richtet sich auf das, was im Alltag oft zu kurz kommt: stabile Schlaf- und Essensrhythmen, den Erhalt von Muskelmasse, die Bedeutung von Erholung und die Rolle sozialer Einbindung. Es sind die Grundlagen, nicht die Hypes, die darüber entscheiden, wie lange Körper und Geist leistungsfähig bleiben.
Rhythmus & Schlaf
Rhythmus ist eines der universellen Prinzipien des Lebens. Fast alle biologischen Prozesse – von der Zellteilung über die Hormonproduktion bis hin zur Aktivität einzelner Gene – folgen zeitlichen Mustern, die den inneren Takt des Körpers bestimmen16.
Diese Rhythmen wirken auf mehreren Ebenen:
ultradian (Zyklen unter 24 Stunden), circadian (der 24-Stunden-Takt von Tag und Nacht) und infradian (Zyklen über 24 Stunden, etwa der Menstruationszyklus). Alle drei greifen wie Zahnräder ineinander und werden durch Hormone moduliert. Östrogen und Progesteron beeinflussen die Pulsatilität der Hormonfreisetzung, den Schlaf und die Stimmung31.
Im Hypothalamus
steuert der suprachiasmatische Nukleus den circadianen Rhythmus. Licht aus der Netzhaut synchronisiert diesen Taktgeber täglich neu. Dabei spielt Melatonin eine zentrale Rolle: Es steigt bei Dunkelheit an und signalisiert dem Körper, dass Nacht ist. Mit zunehmendem Alter sinkt die Melatoninproduktion, wodurch die Nachtruhe kürzer und unruhiger wird6.
Auch Cortisol folgt einem circadianen Muster. Normalerweise erreicht es am Morgen seinen höchsten Wert – den sogenannten Cortisol Awakening Response. Dieses Signal macht wach und gibt Energie. In der Lebensmitte zeigen viele Frauen jedoch erhöhte Grundspiegel und flachere Tagesverläufe. Das bedeutet: weniger Energie am Morgen, mehr Unruhe am Abend. Der sinkende Östrogenspiegel spielt dabei eine Rolle, weil er die Stressachse weniger bremst2.
Schlaf selbst ist kein passiver Zustand, sondern ein aktiver Regulator für nahezu alle Körpersysteme. Die wichtigste Phase ist der Tiefschlaf. Hier werden Wachstumshormone ausgeschüttet, Gewebe repariert und Immunzellen aktiviert17. Der REM-Schlaf unterstützt kognitive Prozesse, Gedächtnis und emotionale Stabilität (10).
Mit zunehmendem Alter verändern sich diese Schlafphasen. Tiefschlaf nimmt ab, REM-Phasen verkürzen sich, Aufwachphasen werden häufiger. Besonders in der Peri- und Postmenopause kommt es zu Schlafstörungen, bedingt durch sinkende Spiegel von Progesteron und Östrogen. Das Ergebnis sind Hitzewallungen, Nachtschweiß und fragmentierter Schlaf19.
Während der Nacht laufen zudem essenzielle Reparaturmechanismen ab. Das glymphatische System transportiert Stoffwechselprodukte aus dem Gehirn ab, Immunzellen werden neu programmiert. Chronischer Schlafmangel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer29.
Auch individuelle Chronotypen spielen eine Rolle. Mit dem Alter verschiebt sich die innere Uhr häufig nach vorn, das bedeutet, viele Menschen werden früher müde und wachen früher auf. Dieses Muster zu respektieren, hilft, den eigenen Rhythmus zu stabilisieren24.
Im Alltag bedeutet das: regelmäßige Schlafzeiten, Tageslicht am Morgen, Dunkelheit am Abend und Bewegung als natürlicher Zeitgeber. Selbst Ernährung wirkt rhythmusstabilisierend, wenn Hauptmahlzeiten früher am Tag liegen. Schwieriger ist das bei Schichtarbeitenden, denn ihr Rhythmus bleibt oft dauerhaft gestört. Maßnahmen wie gezielte Lichtsteuerung, leichte Mahlzeiten in der Nacht und ein kühler, abgedunkelter Schlafraum können helfen, die Belastung zu reduzieren18.
Rhythmus bleibt das Fundament der Gesundheit. Er strukturiert Stoffwechsel, Hormone und Erholung und ist damit eine der zentralen Säulen jeder Longevity-Strategie.
Autophagie, Fasten & Muskeln als Schlüsselorgan
Autophagie beschreibt das zelluläre Recyclingprogramm des Körpers. Beschädigte Zellbestandteile werden abgebaut und wiederverwertet, um Energie zu gewinnen und die Funktion der Mitochondrien zu erhalten21. Diese Prozesse sind zentral für die Zellgesundheit – sie schützen vor Funktionsverlust und tragen wesentlich zur Langlebigkeit bei.
Fasten gilt als einer der stärksten Reize, um Autophagie zu aktivieren. Wird dem Körper über längere Zeit keine Energie zugeführt, schaltet er von Aufbau auf Reparatur um. Dabei treten drei Signalachsen in den Vordergrund:
- AMPK (AMP-activated protein kinase) registriert Energiemangel und aktiviert zelluläre Aufräumprozesse.
- Sirtuine, eine Familie NAD⁺-abhängiger Enzyme, regulieren Genexpression, Mitochondrienfunktion und Entzündungshemmung.
- NAD⁺ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist dabei der zentrale Co-Faktor. Steigt der Energieverbrauch oder sinkt die Nährstoffzufuhr, erhöht sich das Verhältnis von NAD⁺ zu NADH – ein Signal, das die Aktivität der Sirtuine steigert und somit die zelluläre Stressresistenz fördert21.
Kurz gesagt: Fasten, Bewegung oder auch Kälteexposition können über diese Achse einen „Reparaturmodus“ aktivieren. Doch die Evidenz ist differenziert. Die meisten Studien stammen von Männern oder von Patientengruppen mit Übergewicht und Stoffwechselstörungen. Für aktive Frauen in der Lebensmitte existieren bislang nur wenige Daten8.
Diese Forschungslücke ist relevant, denn Fasten verändert das Gleichgewicht zwischen Aufbau (anabol) und Abbau (katabol). Kurzzeitig kann das günstig sein, langfristig – vor allem bei sinkenden Östrogenspiegeln – birgt es Risiken.
Längere Fastenphasen erhöhen die Cortisolsekretion, da der Körper Stressenergie bereitstellen muss. Cortisol wiederum fördert Muskelabbau und begünstigt Fettansammlungen im Bauchraum28. Gleichzeitig sinkt die Fähigkeit zur Proteinsynthese, weil mit abnehmendem Östrogen auch die Zahl und Sensitivität der Rezeptoren in der Muskulatur abnimmt (9). Der Muskel reagiert weniger stark auf Trainingsreize und ein ohnehin sensibles System wird dadurch weiter geschwächt.
Fehlt regelmäßig Energie oder Protein, greift der Organismus auf körpereigene Reserven zurück. Muskelprotein wird abgebaut, die Glukosetoleranz sinkt, das Risiko für Insulinresistenz steigt3.
Es lohnt sich daher, zwischen verschiedenen Fastenformen zu unterscheiden:
Intermittent Fasting (IF) beschreibt Programme wie 16:8 oder 5:2. Diese langen Nahrungsverzichtsphasen können kurzfristig das Gewicht senken, führen bei Frauen in der Menopause aber häufig zu Schlafstörungen, hormoneller Instabilität und Muskelabbau.
Time-Restricted Eating (TRE) dagegen zielt nicht auf Verzicht, sondern auf Struktur. Die Mahlzeiten liegen in einem festen Tagesfenster von etwa zehn bis zwölf Stunden. Dadurch synchronisiert sich der Stoffwechsel mit dem circadianen Rhythmus, während Energie- und Proteinzufuhr stabil bleiben11.
TRE unterstützt somit den natürlichen Takt des Körpers, ohne katabole Phasen übermäßig zu verlängern. Diese Form des Essrhythmus wirkt regulierend auf Blutzucker, Entzündungsmarker und Schlafqualität und lässt sich langfristig gut in den Alltag integrieren.
Zentral bleibt jedoch die Muskulatur. Sie ist nicht nur ein Bewegungsorgan, sondern ein Stoffwechselzentrum, das Glukose speichert, Entzündungen reguliert und die Knochengesundheit stabilisiert. Mit dem Absinken von Östrogen wird dieser Einfluss noch bedeutsamer. Muskeln sind damit ein Schlüsselorgan für Langlebigkeit.
Drei Faktoren bestimmen, ob diese Schutzfunktion erhalten bleibt:
- Krafttraining mit hoher Intensität. Muskelkontraktionen aktivieren dieselben Signalwege wie Fasten – AMPK und Sirtuine – jedoch ohne den Verlust von Muskelmasse7.
- Ausreichende Proteinzufuhr. In der Lebensmitte reagiert die Muskulatur weniger empfindlich auf Proteinreize, weshalb pro Mahlzeit etwa 25–30 Gramm hochwertiges Protein sinnvoll sind20.
- Stabiler Rhythmus. Regelmäßige Schlaf- und Essenszeiten fördern die hormonelle Balance und unterstützen die Regeneration.
Autophagie, Sirtuine und NAD⁺ bilden gemeinsam eine Art Stoffwechsel-Trilogie des Alterns. Ihre Aktivierung ist kein Selbstzweck, sondern ein adaptiver Prozess. Für Frauen in der Lebensmitte geht es nicht um restriktive Fastenregime, sondern um Energieausgleich, Bewegung und gezielte Reize, die die Muskulatur erhalten und die zelluläre Regeneration fördern.
Selbstbeobachtung & Wearables
Je besser sich biologische Rhythmen verstehen lassen, desto gezielter kann Verhalten angepasst werden. Nach den Themen Rhythmus, Schlaf und Muskulatur geht es nun um eine Ebene, die in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat: die objektive Selbstbeobachtung.
Wearables wie Oura Ring, Whoop Strap, Garmin oder Apple Watch erfassen kontinuierlich Daten zu Herzfrequenz, Schlaf und Aktivität. Besonders relevant ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV) – sie beschreibt, wie stark die Zeit zwischen zwei Herzschlägen schwankt. Ein gesunder Herzrhythmus schlägt nicht wie ein Metronom, sondern leicht unregelmäßig. Diese Variabilität zeigt, wie flexibel das Herz auf innere und äußere Reize reagiert und wie aktiv der Parasympathikus ist, also das System für Ruhe und Regeneration. Eine höhere HRV steht für bessere Anpassungs- und Erholungsfähigkeit des Organismus10.
Neben HRV können Wearables weitere Parameter erfassen: Schlafphasen, Hauttemperatur, Atemfrequenz oder Stressindizes. Damit werden Prozesse sichtbar, die früher nur in Labors messbar waren. Für viele Frauen in der Lebensmitte eröffnet das neue Perspektiven, weil physiologische Veränderungen oft schon erkennbar sind, bevor Symptome bewusst wahrgenommen werden.
Temperaturschwankungen in der Nacht, Veränderungen der HRV oder eine verkürzte Tiefschlafphase werden in der Forschung zunehmend als mögliche Indikatoren für hormonelle Veränderungen diskutiert. Bisher liegen dazu jedoch vor allem Beobachtungsdaten und technische Validierungsstudien aus dem Bereich der Wearables vor4. Erste Arbeiten zeigen, dass sich HRV und Körpertemperatur im Verlauf der Menopause verändern können, doch große, geschlechtsspezifisch differenzierte Studien fehlen bislang15. Diese Ansätze gelten daher als experimentell, können aber wertvolle Impulse für eine bewusste Selbstbeobachtung liefern.
Allerdings haben Wearables auch Grenzen. Sie liefern keine Diagnosen, sondern Trenddaten. Ihre Genauigkeit hängt von Messstelle, Sensorik und Algorithmus ab.
Eine aktuelle Vergleichsstudie untersuchte unterschiedliche Systeme – darunter Oura Ring, Whoop 4.0, Fitbit Sense 2 und Apple Watch Series 9 – und zeigte deutliche Unterschiede in der Genauigkeit: HRV-Messungen im Ruhezustand korrelierten mit Referenzdaten (r > 0.8), während die Klassifizierung von Schlafphasen bei allen Geräten nur zu etwa 60–70 % korrekt war10. Für HRV-basierte Stress- oder Regenerationsanalysen bedeutet das: Trends sind aussagekräftig, absolute Werte sollten vorsichtig interpretiert werden.
Besonders spannend ist die Entwicklung digitaler Biomarker. Einige Wearables nutzen Temperatur- und HRV-Daten bereits, um hormonelle Veränderungen zu erkennen. Frühzeitige Hinweise auf den Beginn der Perimenopause könnten künftig eine gezieltere Begleitung ermöglichen, nicht zur Diagnostik, sondern zur Orientierung.
Trotz dieser Fortschritte steht die Forschung erst am Anfang. Viele Algorithmen beruhen auf Datensätzen männlicher Probanden, geschlechtsspezifische Unterschiede sind bislang kaum berücksichtigt. Projekte wie die Women’s Health Initiative Digital Health Challenge 2025 sollen diese Lücke schließen.
Für den Alltag bedeutet das: Wearables können ein wertvolles Werkzeug sein, wenn sie bewusst genutzt werden – nicht zur Kontrolle, sondern als Feedbacksystem. Wer Daten im Verlauf beobachtet, erkennt Zusammenhänge zwischen Schlaf, Stress, Ernährung und Zyklus. Selbstbeobachtung wird so zu einem Instrument der Selbstwirksamkeit: Sie schafft Bewusstsein für den eigenen Rhythmus und hilft, ihn mit den Prinzipien der Longevity in Einklang zu bringen.
Regeneration & Hormone
Zwischen Aktivität und Anpassung liegt ein oft unterschätzter Schlüssel für Langlebigkeit: Regeneration.
Was in Bewegung gebracht wird, braucht Phasen der Wiederherstellung – auf zellulärer, hormoneller und neuronaler Ebene.
Rhythmus und Regeneration sind dabei untrennbar miteinander verbunden. Rhythmus gibt dem Körper zeitliche Ordnung; Regeneration ist die Erholung, die innerhalb dieser Struktur stattfindet. Ohne Rhythmus keine Erholung, ohne Erholung keine Anpassung.
Dabei ist Regeneration kein passiver Zustand. Vielmehr beruht Sie auf der Fähigkeit des Körpers, zwischen Sympathikus und Parasympathikus zu wechseln, also zwischen Aktivierung und Ruhe. In dieser Balance werden Stoffwechselprodukte abgebaut, Entzündungsprozesse reguliert und anabole Signalwege aktiviert. Dauerhafter Stress oder Schlafmangel verhindern genau das: Der Organismus bleibt in einem Zustand erhöhter Cortisolausschüttung, was Autophagie und Muskelproteinsynthese hemmt und langfristig eine proinflammatorische Grundstimmung begünstigt17.
Ein wichtiger Indikator für Regenerationsfähigkeit ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV). Hohe HRV-Werte stehen für eine stabile parasympathische Aktivität und eine gute Anpassungsfähigkeit des Nervensystems. Sinkt sie dauerhaft, spricht das für Überlastung oder unzureichende Erholung. Studien zeigen, dass hormonelle Veränderungen in der Peri- und Postmenopause die autonome Regulation beeinflussen, und zwar sinkt die HRV und der nächtliche Puls steigt5.
Hier zeigt sich die enge Verbindung zwischen hormoneller Balance und Erholung.
Östrogen und Progesteron wirken in jüngeren Jahren als physiologische Schutzfaktoren. Sie modulieren Stressachsen, Entzündung, Lipidstoffwechsel und Zellregeneration. Mit Beginn der Menopause verschiebt sich dieses Gleichgewicht, wodurch Regenerationsmechanismen empfindlicher auf Stress reagieren.
Dieser Zusammenhang erklärt auch, warum viele Frauen in dieser Lebensphase über innere Unruhe, Schlafstörungen oder verlängerte Erholungszeiten berichten. Der Verlust östrogener Modulation betrifft nahezu alle Systeme – von Muskulatur und Gefäßen bis zum Gehirn.
Die Hormonersatztherapie (HRT) wird heute differenzierter betrachtet als noch vor zwei Jahrzehnten. Frühzeitig begonnen, idealerweise innerhalb der ersten zehn Jahre nach der Menopause, kann sie protektiv auf Herz, Gehirn und Muskulatur wirken13. Transdermale Präparate gelten dabei als bevorzugte Option, da sie stabile Estradiolspiegel ermöglichen, die Leber umgehen und ein günstigeres Risiko-Nutzen-Profil zeigen23,26.
Auf muskulärer Ebene unterstützt Östrogen die Satellitenzellaktivität, verbessert die Mitochondrienfunktion und erhöht die antioxidative Kapazität. Unter HRT kann sich die Muskelkraft, Struktur und Regenerationsfähigkeit verbessern, besonders in Kombination mit regelmäßigem Krafttraining9,27.
Im Gehirn wirkt Östrogen neuroprotektiv. Es unterstützt die synaptische Plastizität, reguliert Neurotransmitter und hemmt neuroinflammatorische Prozesse. Frauen, die frühzeitig mit einer HRT beginnen, zeigen in Langzeitbeobachtungen ein geringeres Risiko für kognitive Einschränkungen und Alzheimer-Pathologie2,25.
Auch auf das Herz-Kreislauf-System wirkt HRT stabilisierend. Sie verbessert die Endothelfunktion, senkt LDL, erhöht HDL und moduliert die Gefäßspannung. In Verbindung mit Bewegung reduziert sie die systemische Entzündung, die im Alter typischerweise zunimmt – ein Prozess, der als inflammaging beschrieben wird12,22.
Dennoch gilt: HRT ist kein universelles Rezept. Dosierung, Präparat und individuelle Risikofaktoren bestimmen den Nutzen. Ohne begleitende Lebensstilfaktoren – Schlaf, Ernährung, Bewegung und Stressreduktion – bleibt die Wirkung begrenzt.
Regeneration und hormonelle Stabilität sind zwei Seiten derselben Medaille. Nur wenn beide Systeme im Gleichgewicht sind, können Prozesse wie Autophagie, Proteinsynthese und zelluläre Reparatur effektiv ablaufen.
Longevity bedeutet daher nicht, immer mehr zu tun, sondern gezielt weniger: Erholung als aktive Investition in Anpassungsfähigkeit und Gesundheitsspanne.
Soziale Einbindung
Langlebigkeit ist kein rein biologisches Phänomen. Sie entsteht im Zusammenspiel von Körper, Geist und sozialer Verbundenheit. Studien zeigen, dass Menschen dort am längsten und gesündesten leben, wo sie in tragfähige Gemeinschaften eingebunden sind, täglich in Bewegung bleiben und ein Gefühl von Sinn erfahren14.
Diese sozialen Strukturen wirken messbar auf physiologische Prozesse. Regelmäßiger Kontakt, gegenseitige Unterstützung und Zugehörigkeit senken Cortisolspiegel, stabilisieren Entzündungsmarker und verbessern die Herzfrequenzvariabilität1. Soziale Einbindung ist damit weit mehr als ein psychologischer Faktor – sie ist ein biologischer Schutzmechanismus.
Für Frauen in der Lebensmitte spielt sie eine doppelte Rolle. Einerseits verändern sich familiäre und berufliche Konstellationen, andererseits entsteht Raum für Neuorientierung. Wer Beziehungen pflegt, Rituale teilt und aktiv bleibt, zeigt in Langzeitstudien geringere Depressionsraten, niedrigere Entzündungswerte und eine bessere kardiovaskuläre Prognose30.
Soziale Verbundenheit ergänzt die physiologischen Grundlagen der Longevity. Schlaf, Ernährung, Bewegung und hormonelle Balance wirken nur dann nachhaltig, wenn sie in einen Kontext von Sinn und Zugehörigkeit eingebettet sind. Gemeinsame Bewegung, gemeinsames Essen oder das bewusste Teilen von Erfahrungen stärken das autonome Nervensystem und fördern emotionale Resilienz.
Gesundes Altern bedeutet also nicht, sich immer weiter zu optimieren, sondern eingebunden zu bleiben; mit dem eigenen Körper, mit anderen Menschen und mit dem, was Bedeutung hat. Erst in diesem Zusammenspiel entsteht Gesundheitsspanne als Ausdruck von Biologie, Bewusstsein und Beziehung.
Fazit
Langlebigkeit ist kein Zustand, sondern ein dynamisches Gleichgewicht. Sie entsteht dort, wo biologische Prozesse, Verhalten und Bewusstsein in Einklang kommen.
Die Forschung zeigt klar, dass es nicht einzelne Maßnahmen sind, die die Gesundheitsspanne verlängern, sondern ihr Zusammenspiel:
Rhythmus und Schlaf strukturieren den Körper auf zellulärer Ebene. Muskeln bilden das aktive Reservoir für Energie, Immunbalance und Stoffwechselstabilität. Autophagie, Sirtuine und NAD⁺ stehen sinnbildlich für die Fähigkeit zur Regeneration, doch sie entfalten ihre Wirkung nur in einem Umfeld aus ausreichender Energiezufuhr, Proteinen und Bewegung.
Selbstbeobachtung kann helfen, Muster zu erkennen, ohne Kontrolle auszuüben. Sie schafft Bewusstsein für Veränderungen und stärkt das Vertrauen in den eigenen Körper.
Regeneration wiederum bildet das Gegenstück zur Aktivität Dabei ist sie kein Stillstand, sondern die Voraussetzung für Anpassung.
Und soziale Verbundenheit verankert diese Prozesse in einem stabilen, emotionalen Kontext, der weit über individuelle Gesundheitspraktiken hinausgeht.
Langlebigkeit bedeutet damit nicht, den Alterungsprozess aufzuhalten, sondern ihn aktiv zu gestalten. Es geht um Qualität, nicht um Quantität, um das bewusste Gleichgewicht zwischen Aktivität und Ruhe, Leistung und Erholung, Selbstfürsorge und Verbindung.
Gesundes Altern beginnt nicht in der Zukunft, sondern in den täglichen Entscheidungen, mit denen wir heute auf unseren Körper hören.
Quellen:
- Acoba EF. Social support and mental health: the mediating role of perceived stress. Front. Psychol. 2024;15:1330720. eng. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2024.1330720/full. doi:10.3389/fpsyg.2024.1330720.
- Albert KM, Newhouse PA. Estrogen, Stress, and Depression: Cognitive and Biological Interactions. Annu Rev Clin Psychol. 2019;15:399–423. eng. doi:10.1146/annurev-clinpsy-050718-095557.
- Areta JL, Burke LM, Camera DM, West DWD, Crawshay S, Moore DR, Stellingwerff T, Phillips SM, Hawley JA, Coffey VG. Reduced resting skeletal muscle protein synthesis is rescued by resistance exercise and protein ingestion following short-term energy deficit. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2014;306(8):E989-97. eng. doi:10.1152/ajpendo.00590.2013.
- Baker FC, Zambotti M de, Colrain IM, Bei B. Sleep problems during the menopausal transition: prevalence, impact, and management challenges. Nat Sci Sleep. 2018;10:73–95. eng. doi:10.2147/NSS.S125807.
- Capaldo G, Wilhelm M, Stute P. Herzfrequenzvariabilität in der Postmenopause. Gynäkologische Endokrinologie. 2013;11(2):140–143. doi:10.1007/s10304-013-0553-7.
- Carloni S, Luchetti F, Nasoni MG, Balduini W, Manucha W, Reiter RJ. Melatonin and mitochondrial stress: New insights into age-related neurodegeneration. Neural Regen Res. 2026;21(4):1564–1565. eng. doi:10.4103/NRR.NRR-D-24-01380.
- Cavalcante EF, Kassiano W, Ribeiro AS, Costa B, Cyrino LT, Cunha PM, Antunes M, Santos LD, Tomeleri CM, Nabuco HCG, et al. Resistance Training for Older Women: Do Adaptive Responses Support the ACSM and NSCA Position Stands? Med Sci Sports Exerc. 2023;55(9):1651–1659. eng. doi:10.1249/MSS.0000000000003179.
- Cienfuegos S, Gabel K, Kalam F, Ezpeleta M, Wiseman E, Pavlou V, Lin S, Oliveira ML, Varady KA. Effects of 4- and 6-h Time-Restricted Feeding on Weight and Cardiometabolic Health: A Randomized Controlled Trial in Adults with Obesity. Cell Metabolism. 2020;32(3):366-378.e3. eng. doi:10.1016/j.cmet.2020.06.018.
- Dam TV, Dalgaard LB, Ringgaard S, Johansen FT, Bisgaard Bengtsen M, Mose M, Lauritsen KM, Ørtenblad N, Gravholt CH, Hansen M. Transdermal Estrogen Therapy Improves Gains in Skeletal Muscle Mass After 12 Weeks of Resistance Training in Early Postmenopausal Women. Frontiers in Physiology. 2020;11:596130. eng. doi:10.3389/fphys.2020.596130.
- Dial MB, Hollander ME, Vatne EA, Emerson AM, Edwards NA, Hagen JA. Validation of nocturnal resting heart rate and heart rate variability in consumer wearables. Physiol Rep. 2025;13(16):e70527. eng. doi:10.14814/phy2.70527.
- Ezpeleta M, Cienfuegos S, Lin S, Pavlou V, Gabel K, Tussing-Humphreys L, Varady KA. Time-restricted eating: Watching the clock to treat obesity. Cell Metabolism. 2024;36(2):301–314. eng. doi:10.1016/j.cmet.2023.12.004.
- Faubion, Stephanie S. MD, MBA, FACP, NCMP, Crandall, Carolyn J. MD, MS, MACP, NCMP, FASBMR, Davis, Lori DNP, FNP-C, NCMP, El Khoudary, Samar R. PhD, MPH, FAHA, Hodis HNM, Lobo RAM, Maki PMP, Manson, JoAnn E. MD, DrPH, MACP, NCMP, Pinkerton, JoAnn V. MD, FACOG, NCMP, Santoro NFM, et al. The 2022 hormone therapy position statement of The North American Menopause Society. Menopause. 2022;29(7):767–794. eng. doi:10.1097/GME.0000000000002028.
- Fontaine C, Gosset A, Davezac M, Buscato M, Grouthier V, Renault M-A, Henrion D, Trémollières F, Schumacher M, Lenfant F, et al. From sex hormone decrease to hormonal treatment: impacts on cardiovascular risk with ageing. Cardiovasc Res. 2025. eng. doi:10.1093/cvr/cvaf086.
- Gianfredi V, Nucci D, Pennisi F, Maggi S, Veronese N, Soysal P. Aging, longevity, and healthy aging: the public health approach. Aging Clin Exp Res. 2025;37(1):125. eng. doi:10.1007/s40520-025-03021-8.
- Grant AD, Newman M, Kriegsfeld LJ. Ultradian rhythms in heart rate variability and distal body temperature anticipate onset of the luteinizing hormone surge. Scientific Reports. 2020;10(1):20378. eng. doi:10.1038/s41598-020-76236-6.
- Hood S, Amir S. The aging clock: circadian rhythms and later life. Journal of Clinical Investigation. 2017;127(2):437–446. eng. doi:10.1172/JCI90328.
- Irwin MR. Sleep and inflammation: partners in sickness and in health. Nature Reviews Immunology. 2019;19(11):702–715. eng. doi:10.1038/s41577-019-0190-z.
- Kecklund G, Axelsson J. Health consequences of shift work and insufficient sleep. BMJ. 2016;355:i5210. eng. doi:10.1136/bmj.i5210.
- Kravitz HM, Joffe H. Sleep during the perimenopause: a SWAN story. Obstet Gynecol Clin North Am. 2011;38(3):567–586. eng. doi:10.1016/j.ogc.2011.06.002.
- Larrosa M, Gil-Izquierdo A, González-Rodríguez LG, Alférez MJM, San Juan AF, Sánchez-Gómez Á, Calvo-Ayuso N, Ramos-Álvarez JJ, Fernández-Lázaro D, Lopez-Grueso R, et al. Nutritional Strategies for Optimizing Health, Sports Performance, and Recovery for Female Athletes and Other Physically Active Women: A Systematic Review. Nutr Rev. 2025;83(3):e1068-e1089. eng. doi:10.1093/nutrit/nuae082.
- Levine B, Kroemer G. Biological Functions of Autophagy Genes: A Disease Perspective. Cell. 2019;176(1-2):11–42. eng. doi:10.1016/j.cell.2018.09.048.
- McCarthy M, Raval AP. The peri-menopause in a woman’s life: a systemic inflammatory phase that enables later neurodegenerative disease. Journal of Neuroinflammation. 2020;17(1):317. eng. doi:10.1186/s12974-020-01998-9.
- Mohammed K, Abu Dabrh AM, Benkhadra K, Al Nofal A, Carranza Leon BG, Prokop LJ, Montori VM, Faubion SS, Murad MH. Oral vs Transdermal Estrogen Therapy and Vascular Events: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Clin Endocrinol Metab. 2015;100(11):4012–4020. eng. doi:10.1210/jc.2015-2237.
- Montaruli A, Castelli L, Mulè A, Scurati R, Esposito F, Galasso L, Roveda E. Biological Rhythm and Chronotype: New Perspectives in Health. Biomolecules. 2021;11(4). eng. doi:10.3390/biom11040487.
- Mosconi L, Berti V, Quinn C, McHugh P, Petrongolo G, Varsavsky I, Osorio RS, Pupi A, Vallabhajosula S, Isaacson RS, et al. Sex differences in Alzheimer risk: Brain imaging of endocrine vs chronologic aging. Neurology. 2017;89(13):1382–1390. eng. doi:10.1212/WNL.0000000000004425.
- Stute P, Neulen J, Wildt L. The impact of micronized progesterone on the endometrium: a systematic review. Climacteric. 2016;19(4):316–328. eng. doi:10.1080/13697137.2016.1187123.
- Vollrath S, Stute P. Menopause und Sport. J. Gynäkol. Endokrinol. CH. 2024;27(1):14–23. doi:10.1007/s41975-024-00338-x.
- Xiao Y, Liu D, Cline MA, Gilbert ER. Chronic stress, epigenetics, and adipose tissue metabolism in the obese state. Nutr Metab (Lond). 2020;17:88. eng. doi:10.1186/s12986-020-00513-4.
- Xie L, Kang H, Xu Q, Chen MJ, Liao Y, Thiyagarajan M, O’Donnell J, Christensen DJ, Nicholson C, Iliff JJ, et al. Sleep drives metabolite clearance from the adult brain. Science. 2013;342(6156):373–377. eng. doi:10.1126/science.1241224.
- Yuan S, Ren J. Social Support and Its Influencing Factors Among Perimenopausal Women in Tianjin, China: A Community-Based Study. Healthcare (Basel). 2025;13(9). eng. doi:10.3390/healthcare13091057.
- Zisapel N. New perspectives on the role of melatonin in human sleep, circadian rhythms and their regulation. Br J Pharmacol. 2018;175(16):3190–3199. eng. doi:10.1111/bph.14116.